Praxis

Für Studierende – und alle anderen, die sich angesprochen fühlen – findet sich an dieser Stelle Nützliches im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Schreiben und Arbeiten.

LEITFADEN FÜR SCHRIFTLICHE ARBEITEN

ABSTRACT (KURZDARSTELLUNG)

Dieser Abschnitt wird oberhalb der Einleitung platziert. Erfahrungsgemäss ist es aber am einfachsten, diesen Text zu schreiben, wenn die anderen Teile der Arbeit bereits fertiggestellt sind. Obwohl in einem Abstract eine Studie zusammengefasst wird, die bereits durchgeführt wurde, wird das Abstract im Präsens verfasst.

Schriftliche Kurzdarstellung in sechs Schritten

Satz 1: Wie lautet das Thema, worum geht es? 

Formuliere in einem Satz womit sich deine Studie/Arbeit befasst.

Satz 2: Mit welcher Forschungsfrage (oder mit welchem Problem) hast du dich auseinandergesetzt? Dieser Satz baut auf dem einleitenden ersten Satz auf. Wenn es dir unmöglich ist, deine Arbeit/dein Projekt mit einer Schlüsselfrage zusammenzufassen, hast du noch nicht verstanden, worüber du schreiben möchtest. Formuliere diesen Satz so oft neu, bis du eine klare und verständliche Version hast! 

Satz 3: Fasse in diesem (einen) Satz zusammen, weshalb noch niemand die Forschungsfrage adäquat beantwortet oder weshalb sich noch niemand mit dem Problem beschäftigt hat. Tip: Es geht nicht darum, alles aufzuzählen was zu diesem Thema bereits erforscht wurde, sondern es geht darum dass du hervor hebst weshalb dein gewählter Ansatz (deine Methodology) neues Licht auf das Problem wirft. 

Satz 4: Erkläre in einem Satz, wie du das Forschungsfrage bzw. das Problem behandelt hast. Was ist dein neuartiger Ansatz, aus welcher Perspektive hast du das Thema bearbeitet? 

Satz 5: Schreibe hier, was du genau gemacht hast: Welche Methode(n) hast du angewandt? Hast du einen Prototypen gebaut? Fallstudien durchgeführt? Dies wird wahrscheinlich dein längster Satz, da er den Hauptteil deiner Arbeit zusammenfasst. Betrachte ihn als deine Möglichkeit, die Informationen aus Satz 4 ausführlicher wiederzugeben. 

Satz 6: In einem einzigen, letzten Satz: was ist die zentrale, wesentliche Leistung deiner Arbeit/deines Projekts? Der Satz ist die Zusammenfassung deiner gewonnenen Ergebnisse. Mit diesem Satz hast du die Chance zu erklären, weshalb man sich für deine Arbeit interessieren sollte/warum deine Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Diskurs leistet.

 

Aufbau einer Wissenschaftlichen Arbeit

Gliederung und Bestandteile

Wissenschafchriftliche Texte folgen in den meisten Fällen einer Gliederung wie folgt:

10% Introduction 

15% Problem/Research Question

25% Literature Review

40% Methodology and Results

10% Conclusion and Future Work

Bei den Prozentangaben handelt es sich um Richtwerte, die logischerweise variieren. Sie helfen aber beim Erkennen der Relevanz jedes einzelnen Bestandteils. Der Tempus einer wissenschaftlichen Arbeit ist das Präteritum. 

Bei der Introduction (Einleitung) werden die Leser*Innen mit der Thematik bekannt gemacht. Es geht darum, Begriffe zu klären und einen Überblick über den Diskurs zu erhalten. Ein kürzlicher Vorfall oder auch ein Beispiel aus den Medien kann hier dem Leser aufzeigen, dass das Thema aktuell ist und Diskussionsbedarf besteht, was dann auch bereits als Überleitung zum nächsten Kapitel genutzt werden kann. Das zweite Kapitel befasst sich eingehend mit dem untersuchten Problem bzw. mit der Forschungsfrage. Die Autorin beschreibt hier, warum und für wen es sich um ein Problem handelt bzw. warum es notwendig ist, in diesem Bereich zu forschen. In diesem Kapitel werden auch Subfragen vorgestellt und behandelt; damit grenzt die Autorin das Forschungsfeld ab und zeigt den Rahmen ihrer Arbeit auf. Mit dieser Abgrenzung kann die Autorin dann auch ihre Arbeit im aktuellen Forschungsdiskurs positionieren. Das heisst, aufgrund der expliziten Formulierung des Problems/der Forschungsfrage kann dann dieses/diese in Bezug zu angrenzenden Bereichen eingeordnet werden. Die Auseinandersetzung mit relevanter Literatur ermöglicht die eigene Herangehensweise zu definieren: man erkennt beispielsweise, dass das Problem nur einseitig erforscht wurde und andere Forschungsmethoden möglicherweise neue Erkenntnisse bringen. Die Wahl und Kombination der Methoden wird dann im Kapitel Methodology (Methodologie = Methodenmix) begründet. Desweiteren wird in diesem Kapitel detailliert beschrieben, wie die einzelnen Methoden angewendet wurden. Dies ist der Hauptteil der Arbeit – sowohl gemessen am Zeitaufwand für die Forschung als auch am Umfang des Kapitels. Die Autorin beschreibt an dieser Stelle genau, was sie wann, wie und wozu gemacht hat. Sie weist auf Schwierigkeiten bei der Durchführung, neue Erkenntnisse und ein gegebenenfalls angepasstes Forschungsdesign hin. Teil der Methodology sind auch die Ergebnisse, aber noch nicht die Erkenntnisse. Die Ergebnisse sind die durch die angewandten Methoden gesammelten Daten, die anhand verschiedener Präsentationsformen dargestellt werden können (Diagramme, Tabellen, Zitate, etc.). Auf die Ergebnisse folgt das abschliessende, fünfte Kapitel, die Conclusion (Zusammenfassung). Sie dient dazu, das Gelernte aufzuzeigen und die neuen Erkenntnisse zu verbalisieren. Darüberhinaus ist die Zusammenfassung auch der Teil, in dem mögliche nächste Schritte oder weitere interessante (forschungswürdige) Fragen, die aufgrund dieser Studie entstanden sind, aufzuführen. 

 

Text Einverständniserklärung für Umfragen

Version deutsch

Einwilligungserklärung zur Teilnahme in einem studentischen Forschungsprojekt

Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch. 

Ich verstehe, dass ich gefragt werde an einem studentischen Forschungsprojekt, durchgeführt von Vorname Nachname, Hochschul-Email-Adresse, StudentIn im Studiengang Digital Ideation der Hochschule Luzern, teilzunehmen. Ich wurde über den Gegenstand der Studie informiert und habe verstanden, dass es sich um ein studentisches Forschungsprojekt handelt, welches sich mit (Thema einfügen) auseinandersetzt. Ich nehme an dem Projekt freiwillig teil. Ich kann jederzeit und ohne Angaben von Gründen meine Zustimmung zur Teilnahme widerrufen. Meine Teilnahme ist anonym bzw. geheim, das heisst sollte der/die StudentIn meine Identität kennen, wird er/sie diese nicht bekanntgeben. Sollte ich etwas nicht verstehen oder Fragen haben kann ich mich an die betreuende Dozierende Vorname Nachname, Email, wenden.

 

Text Einverständniserklärung für Umfragen

Version Englisch

Consent to participate in a student research project

Please read carefully the following document:

I understand that I am being asked to participate in a student research project conducted by first name, last name, email, student in the degree programme Digital Ideation of Lucerne University of Applied Sciences and Arts. I have been informed of the purpose of the research and understand that it is a student research project about (Thema einfügen). I understand that my participation is voluntary. I understand that I am free to withdraw my consent and discontinue my participation at anytime without any negative consequences. My participation in this study is anonymous (i.e., the researcher will not know my identity. In case the researcher knows my identity he/she will not disclose it.) If at any time you have questions about the proposed research, please contact the student’s supervisor first name, last name, email.